What is this project?  
 The Karolinenplatz 
 In the famous Karolinenviertel created a new place for  die Bewohner und Besucher des Viertels, gelegen an der Gnadenkirche, direkt gegenüber der Messe. Nach rund einem Jahr Bauzeit und einer Planungsgeschichte, die bereits 1988 begann, sind die Bauarbeiten im Herbst 2008 abgeschlossen.   
 Die Planung und künstlerische Bauleitung übernahmen die renomierten Landschaftsarchitekten GHP.   
 Eine der beiden Straßen, die bisher um die Kirche herum führte, wurde stillgelegt und statt ihrer eine Fußgängerzone errichtet. Durch diesen neu entstandenen Platz werden die bereits vorhandenen architektonischen Highlights Kirche und Gemeindehaus neu in Szene gesetzt, man nimmt sie jetzt als Einheit mit dem Karoviertel wahr, ganz im Gegensatz zu ihrer früheren Insellage.    
 Die Skulptur 
 Das Ensemble bereits vorhandener Baudenkmäler ergänzt eine Betonskulptur mit der Grundfläche von ca 60m². Die Skulptur wiegt ca. 100 Tonnen. Sie wurde in Einzelteilen produziert und im Oktober 2008 aufgestellt. 
 Das „Motiv“ der Skulptur ist am ehesten aus der Vogelperspektive zu erkennen: 
 Sie besteht aus den fünf übereinander geschichteten, stilisierten Ziffern der Postleitzahl des Quartiers: „20357“. Diese Zahl zieht sich wie ein roter Faden durch die vielen Arbeiten von Heiko Zahlmann im Karolinenviertel. Das ergibt sich zum Teil aus seiner Graffiti Vergangenheit, denn in der Szene werden Postleitzahlen häufig als Ergänzung zum Künstlernamen verwendet. Sprüher identify with "their" neighborhood and show that in this way.  
 The readability of the code is not in the foreground, the viewer should be able to see the sculpture, communications are encouraged.  
 In this case, not only the artist, but all inhabitants of Karoviertel offered an identification carrier, as the zip code as a common denominator, can also function as a meeting place. The sculpture can develop into a modern "village well", to be replaced on the news and spent time together.  
 The five digits of the sculpture are in shades of gray colored and designed in typical reduced number's visual language. The purist look consistently respected the adjacent historic buildings in their nature and encourages a dialogue between historical and modern elements. The design is completely in concrete to keep consistent, expectations of a colorful grandstanding be thwarted. 
 The sculpture is based partly on a collision course and sets the place on the other hand, the icing on the cake, by presenting an artistically independent position. 
 Is this the "renaissance of architectural concrete," as desired by the famous Heidelberg professor of architecture Thilo Hilpert?  
 The artist 
 Heiko number man has lived for many years in Hamburg Karolinenviertel. 
 He then created an open-air gallery, which has shaped the precincts of the quarter. 
 Other projects such as the design of the 2000m ² of Blohm und Voss Docks (2001) or the painting on a 38m high bell tower (1999), with the entry in the Guinness Book of Records, also ensured international attention. 
 For over 10 years, number of man from his work in museums and galleries. 
 His work has developed in recent years away from large-sprayed wall and canvas paintings, reliefs and sculptures, to.  
 More and more he ignored the unwritten laws of the graffiti scene and had in recent years even the color away in his works.  
 Zahlmann we value continuous development. So he used in recent years, almost as an alternative to canvas, architectural concrete panels as a backdrop for paintings, and now as a material for this sculpture. The earlier 
 imitated by painting structures were replaced by actual three-dimensional structures that often require no color, but still never deny your roots.  
 called the art critic Hajo ship work by Heiko number of men as "graffiti without graffiti," the young sprayer could even tempt to perpetuate themselves out. 
 But in contrast to painted murals can not destroy the sculpture by such attacks  werden. 
 Es bleibt abzuwarten, wie stark sie umgenutzt wird. 
 Erfahrungswerte gibt es keine, denn eine begrhbare Graffiti-Skulptur dieser Dimension im öffentlichen Raum ist ein bisher einzigartiges Projekt. 
 Weitere Infos über Heiko Zahlmann:   
 www.heikozahlmann.de 
 Heiko Zahlmann dankt der Kunstkommission der Kulturbehörde, Frau Mittelberg, Frau De Temple, Herrn Minkenberg und der Behörde Management des öffentlichen Raumes des Bezirkes Hamburg Mitte, der Stadt Hamburg, Frau Weber, Frau Heimfarth und dem Sanierungsbeirat Karolinenviertel, Frau Ehret und Herrn Herbst vom Architektenbüro GHP, Katinka Horn, Peter Keller, Boris Castro und allen, die das Projekt unterstützt haben.